Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal ist Ihre Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung.
Unser Ziel ist es, ein wirtschaftsfreundliches Kima zu fördern und die Verbandsgemeinde Oberes Glantal als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Wir informieren, beraten, initiieren, koordinieren und bringen Menschen, Unternehmen und Kommune zusammen.
Unsere Aufgabenschwerpunkte:
- Beratung und Koordination bei Neuansiedlungen, Umsiedlungen und Betriebserweiterungen
- Unternehmensbestandspflege
- Vermittlung von Gewerbegrundstücken und -immobilien
- Netzwerkbildung und Kontaktvermittlung
- Fachkräftesicherung und Ausbildungsplatzinitiative
Wenn Sie Fragen haben oder Informationen benötigen, sind wir für Sie da!
Aktuelle Informationen zum Corona-Viurs finden Sie hier:
Ihre
Ansprechpartner bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal sind:
⇑ / Kommunale Wirtschaftsförderung
Zuständige Mitarbeiter
Herr Daniel Emrich
Besucheradresse
Room Nr.: S1-5.04Rathausstraße 8
66901 Schönenberg-Kübelberg

Postadresse
Rathausstraße 866901 Schönenberg-Kübelberg

Funktion
Sachbearbeitung

Herr Manuel Geppert
Besucheradresse
Room Nr.: S1-5.04Rathausstraße 8
66901 Schönenberg-Kübelberg

Postadresse
Rathausstraße 866901 Schönenberg-Kübelberg

Funktion
Sachbearbeitung

Frau Edda Näher
Besucheradresse
Room Nr.: S1-5.05Rathausstraße 8
66901 Schönenberg-Kübelberg

Postadresse
Rathausstraße 866901 Schönenberg-Kübelberg

Funktion
Leitung der Stabsstelle

Zugeordnete Abteilungen
Leistungsbeschreibung
Unter kommunaler Wirtschaftsförderung versteht man allgemein alle Maßnahmen der Wirtschaftsförderung die selbstständig und eigenverantwortlich auf kommunaler Ebene durchgeführt werden.
Im Rahmen der kommunalen Finanzhoheit werden geeignete Maßnahmen zur Erhaltung oder Stärkung der kommunalen Wirtschaftskraft, zur Verbesserung des Arbeitsplatzangebots, ggf. auch zur Verbesserung der örtlichen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen ergriffen.
Durch Schaffung günstiger Rahmenbedingungen soll einerseits der aktuelle Bestand an Gewerbe- und Industrie gehalten werden, andererseits im Rahmen städtebaulicher- und raumplanerischer Rahmenbedingungen akitives Standortmarketing betrieben werden.
Instrumente einer aktiven kommunale Wirtschaftsförderung:
- Schaffung von Infrastruktur (Erschließung, Flächenmanagement)
- Verkehrstechnische Anbindung
- Gründerzentren, Gewerbeparks
- Finanzielle Rahmenbedingungen im Rahmen gesetzlicher Vorgaben
Hierzu zählen insbesondere:
- Besondere Mietkonditionen und Kaufpreise
- Bürgschaften im Rahmen strenger gesetzlicher Vorgaben
- Günstige Steuern und Gebührensätze (Gewerbesteuerhebesatz und Entsorgung)
Die Zuständigkeiten sind höchst unterschiedlich geregelt.
Sie können direkt beim Bürgermeister / Wirtschaftsförderungsdezernent, bei eigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder einem Amt bzw. Sachgebiet der Verwaltung liegen.
Wenden Sie sich an die für den ausgewählten Ort (Bezugsort) zuständige:
- Kreisverwaltung / Verwaltung der kreisfreien Stadt
- Stadtverwaltung einer kreisangehörigen Stadt
- Verbandsgemeinde- oder Gemeindeverwaltung