Internationaler Museumstag in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal – Gemeinsam Geschichte erleben!

    Am Sonntag, den 18. Mai 2025, ist es wieder so weit: Die Museen und Museumsteams in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal laden herzlich zum Internationalen Museumstag ein! Von 13 bis 18 Uhr öffnen zahlreiche Häuser ihre Türen, der Eintritt ist an diesem Tag in allen teilnehmenden Museen frei.


    Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen. Ziel des Aktionstages ist es, auf die Vielfalt und Bedeutung der Museen aufmerksam zu machen. Unter dem Motto „Museen entdecken“ machen auch in diesem Jahr wieder viele Einrichtungen in Rheinland-Pfalz mit – darunter auch die Museen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannendes und vielfältiges Programm, liebevoll und mit großem Engagement von den ehrenamtlichen Museumsteams vorbereitet.

     

    • Kirschenland-Museum in Altenkirchen


      Das Kirschenland-Museum in Altenkirchen widmet sich der Geschichte des Kirschenanbaus im Kohlbachtal, der Auswanderung im 19. Jahrhundert und dem Alltag früherer Generationen. 

      Ein besonderes Highlight ist das Hofkonzert der „Hemmer-Haus-Singers“ aus Brücken um 15 Uhr. Auch hier verwöhnt der Landfrauenverein die Gäste mit Kaffee und Kuchen.

    • Museumstag im Glockenturm in Börsborn


      Im Glockenturm in Börsborn, einem historischen Gebäude von 1788, vermittelt eine Ausstellung auf zwei Etagen die Geschichte der Region – von der Gräfin Marianne von der Leyen über die Ortsgeschichte bis zur Bedeutung des Amts (Glan-)Münchweiler.

    • Bergmannsbauern-Museum in Breitenbach

      Im Bergmannsbauern-Museum in Breitenbach können Gäste in die Welt der Bergmannsbauern eintauchen. Neben der sehenswerten Ausstellung erwartet die Besucher musikalische Unterhaltung mit der Gruppe „Little Friendship“, die Wanderausstellung „Orte rheinland-pfälzischer Demokratiegeschichte“ aus dem Landtag sowie kulinarische Angebote mit Flammkuchen aus dem Backhaus und Kuchen von den Breitenbacher Landfrauen.

    • Diamantschleifer-Museum in Brücken

      Im Diamantschleifer-Museum in Brücken (Pfalz) erleben Besucher hautnah, wie aus einem unscheinbaren Rohdiamanten ein funkelnder Brillant entsteht. Technik, Tradition und spannende Geschichten rund um die regionale Diamantschleiferindustrie werden lebendig präsentiert. Für Kinder gibt es zusätzlich eine glänzende Bastelaktion.


      Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.diamantschleifermuseum.de

    • Kulturhaus Kübelberg in Schönenberg-Kübelberg

      Das Kulturhaus Kübelberg in Schönenberg-Kübelberg zeigt am Museumstag eine neue Fotoausstellung der „Fotofreunde Waldmohr“ zum Schönenberger Bierkeller. Die Fotografien erzählen spannende Geschichten und geben ungewöhnliche Einblicke in die historischen Gewölbe. Mitglieder der Fotogruppe stehen für Führungen bereit. Außerdem gibt es eine geführte Wanderung zum Bierkeller mit Barbara Kobza. Im Obergeschoss ist die multimediale Dauerausstellung „Gericht Kübelberg“ zugänglich, und vor dem Haus verwöhnt David Savelkouls von der Weinbar Destino die Gäste mit frischen Waffeln.


      Kulturhaus Kübelberg, Kirchengasse 1-3, 66901 Schönenberg-Kübelberg 

    • Fisch-Museum und Gefängniszelle im Bürgerhaus in Waldmohr


      Im historischen Bürgerhaus in Waldmohr sind gleich zwei Ausstellungen zu sehen: Das Fisch-Museum gibt Einblick in die Welt der Fischerei und die Gewässer der Region. Die ehemalige Gefängniszelle aus der Amtsgerichtszeit zeigt anschaulich, wie das Gebäude einst genutzt wurde.

    • Jüdisches Museum und Glockenturm-Museum in Steinbach am Glan


      Auch Steinbach am Glan beteiligt sich mit gleich zwei Museen: Im Jüdischen Museum wird über 200 Jahre jüdisches Leben dokumentiert. Das benachbarte Glockenturm-Museum zeigt unter anderem die Skulpturen der römischen Portallöwen und schlägt den Bogen zwischen jüdischer Geschichte und römischem Erbe.

    • Bierkeller Schönenberg

      Im Bierkeller Schönenberg führt Holger Weyland durch die historischen Bierkelleranlagen und erklärt spannende Details zur Geschichte und Bierproduktion. Als besonderes Highlight gibt es Einblicke in das neue Bierkeller-Kellerbier, das die Besucher sicherlich begeistern wird.


    Der Museumstag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Geschichte, Kultur und Vielfalt unserer Region kennenzulernen.
    Die ehrenamtlichen Museumsteams freuen sich auf Ihren Besuch und darauf, ihre Begeisterung für regionale Geschichte mit Ihnen zu teilen.



    Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenz: