- Ausstellungseröffnung und Vortrag -
Am Sonntag, den 05. Oktober 2025 um 15.00 Uhr im Bergmannsbauern-Museum Breitenbach.
Dr. Gottfried Schüz, Vorsitzender der Stiftung „Deutsches Albert Schweitzer Zentrum“ in Offenbach/Main, wird einen Vortrag zu diesem beispielgebenden Humanisten, Theologen, begnadeten Organisten, aber auch kritischen Denker Albert Schweitzer halten.
Am 14. Januar vor 150 Jahren wurde der Friedensnobelpreisträger und große Humanist Dr. Albert Schweitzer im elsässischen Kaysersberg geboren. In einer Zeit der Krisen trägt dieses Jubiläumsjahr eine friedensbringende Botschaft in sich, die geprägt ist von Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor allem Leben mit Schweitzers erklärendem Satz: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“. Dieses Jubiläum bietet eine besondere Gelegenheit, das Lebenswerk Albert Schweitzers und dessen Bedeutsamkeit für uns heute wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Im Zentrum von Schweitzers geistigem Erbe steht seine Ethik der Ehrfurcht vor allem Leben. Sie ist durchdrungen von grenzenloser Menschlichkeit im Denken und Handeln. Diese Ethik weiß sich einer ins universelle erweiterten Verantwortung gegenüber allem Leben verpflichtet. Angesichts der fortschreitenden Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen und der Eskalation von Kriegen und exzessiver Gewalt ist Schweitzers Ethik aktueller denn je und für uns zukunftsweisend. (Auszug aus der Pressemitteilung des Deutschen Albert Schweitzer Zentrums, Offenbach/Main zum Jubiläumsjahr)
Die Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum hat die Aufgabe, das geistige Erbe Albert Schweitzers zu erhalten, zu fördern und zu verbreiten. Mehr zur Stiftung Deutsches Albert Schweitzer Zentrum erfahren Sie unter: https://albert-schweitzer-heute.de
Warum gerade diese Ausstellung im Bergmannsbauern-Museum gezeigt wird:
Die Christlichen Pfadfinder sind Betreiber des Museums. Im Jahr 1961, nach einem persönlichen Briefwechsel, erlaubt der berühmte Friedensnobelpreisträger unserer Pfadfindergruppe seinen Namen zu tragen: Christliche Pfadfinder „Stamm Albert Schweitzer“. Aus diesem Grund gibt es im Museum einen Ausstellungsraum, der an das Leben und Wirken dieses außergewöhnlichen Menschen erinnert.
Das Bergmannsbauern-Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet und für das leibliche Wohl der Besucher sorgt die Showtanzgruppe „Bromancers“ des BCV Breitenbach mit Kaffee und leckerem, selbstgebackenen Kuchen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Christliche Pfadfinder

Bergmannsbauern-Museum Breitenbach
in Trägerschaft der
Verbandsgemeinde Oberes Glantal


In Trägerschaft der Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird das Bergmannsbauern-Museum von den Christlichen Pfadfindern –Stamm Albert Schweitzer- betreut und zeigt eindrucksvoll das Leben und die Arbeit der Bergmannsbauern. Die Geschichte wird eindrucksvoll dokumentiert, so kann der Besucher beispielsweise einen nachgebauten Grubenstollen besichtigen. Ebenso wichtig ist das Leben im Dorf, sei es die typischen Wohnverhältnisse oder die ganz alltäglichen Gebrauchsgegenstände der Bergmannsbauern. All dies und weit mehr ist im Museum in Breitenbach zu finden und gibt einen Eindruck über das Leben in dieser Zeit. Zu verschiedenen Veranstaltungen wird auch das Backhaus in Betrieb genommen, eine originalgetreue und betriebsbereite Schmiede wurde im Innenhof des Bergmannsbauern-Museums eingerichtet.
Besuchen Sie das Bergmannsbauern-Museum in Breitenbach.
Sie werden immer wieder Neues entdecken!
Öffnungszeiten:
Jeden Mittwoch von 19.00 – 22.00 Uhr und jeden 1. Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung.
Sondertermine sind möglich nach Rücksprache mit Eleonore Strutwolf (Telefon: 06386-1237).
Backhaus-Termine sind mit Birgit Gregor zu vereinbaren (Telefon: 06386-5529)
Inhaber der Pfalzcard haben freien Eintritt in das
Bergmannsbauern-Museum
Kontakt:
Waldmohrer Straße 32
66916 Breitenbach
Telefon: 06386 / 999 9110 (erreichbar während den Öffnungszeiten)
Das Bergmannsbauern-Museum in Breitenbach liegt am Bergmannsbauern-Weg.
Der Wanderweg gehört zu den insgesamt fünf Wanderwegen des Begehbaren Geschichtsbuches der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, welche Ihnen unvergessliche Einblicke und Ausblicke in die Schönheiten der Landschaften des Pfälzer Berglandes bieten. Tauchen Sie auf der Wegstrecke in die Geschichte unserer Vergangenheit ein. Auf Ihrem Wanderweg werden Sie immer wieder auf historische Orte und Sehenswürdigkeiten treffen, welche mit Hilfe von Hinweistafeln die Geschichte aus längst vergangenen Tagen erzählen.




