Demokratiegeschichte erstrahlt in kräftigen Farben
Der Illustrator Simon Schwartz hat ausgewählte Stationen der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte nachgezeichnet.
Es sind Bilder von feiernden Jakobinern, beratenden Ministerpräsidenten, aber auch vom wortwörtlichen Ringen um die Demokratie.
Schwartz` Zeichnungen geben den vielfältigen – zeitlich sowie räumlich getrennten – Ereignissen eine gemeinsame Bildsprache und zeigen, oftmals war Rheinland-Pfalz Vorreiter in Sachen Demokratie.
Ausgestellt sind diese Szenen sowohl als farbige Drucke sowie auch als die originalen Zeichnungen in Schwarz-Weiß. Der direkte Vergleich lohnt, da er die Arbeitsprozesse erahnen und kleinere Entwicklungen zwischen Original und Druck nachvollziehen lässt.
„Meine Motivauswahl beruhte darauf, dass ich versucht habe, historische Ereignisse konkret darzustellen, von denen es oft gar keine Darstellungen oder gezeichnete Szenen gibt“, erläuterte der Illustrator seinen Schaffensprozess. „Aus dem recherchierten Material habe ich dann auch mit ein wenig künstlerischer Freiheit die Zeichnungen und Collagen erstellt“.
Die Werke entstanden im Rahmen der Auszeichnung „Orte der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“.
( Auszug aus dem Pressetext des Landtags Rheinland Pfalz)
Nachdem diese Ausstellung im Frühjahr 2024 im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz zu sehen war, freuen wir uns Ihnen die Illustrationen von Simon Schwartz vom 06. April 2025 bis 07. September 2025 im Bergmannsbauern-Museum
in Breitenbach zu präsentieren.
Christliche Pfadfinder
Bergmannsbauern-Museum Breitenbach
in Trägerschaft der
Verbandsgemeinde Oberes Glantal
In Trägerschaft der Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird das Bergmannsbauern-Museum von den Christlichen Pfadfindern –Stamm Albert Schweitzer- betreut und zeigt eindrucksvoll das Leben und die Arbeit der Bergmannsbauern. Die Geschichte wird eindrucksvoll dokumentiert, so kann der Besucher beispielsweise einen nachgebauten Grubenstollen besichtigen. Ebenso wichtig ist das Leben im Dorf, sei es die typischen Wohnverhältnisse oder die ganz alltäglichen Gebrauchsgegenstände der Bergmannsbauern. All dies und weit mehr ist im Museum in Breitenbach zu finden und gibt einen Eindruck über das Leben in dieser Zeit. Zu verschiedenen Veranstaltungen wird auch das Backhaus in Betrieb genommen, eine originalgetreue und betriebsbereite Schmiede wurde im Innenhof des Bergmannsbauern-Museums eingerichtet.
Besuchen Sie das Bergmannsbauern-Museum in Breitenbach.
Sie werden immer wieder Neues entdecken!
Öffnungszeiten:
Jeden Mittwoch von 19.00 – 22.00 Uhr und jeden 1. Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung.
Sondertermine sind möglich nach Rücksprache mit Eleonore Strutwolf (Telefon: 06386-1237).
Backhaus-Termine sind mit Birgit Gregor zu vereinbaren (Telefon: 06386-5529)
Inhaber der Pfalzcard haben freien Eintritt in das
Bergmannsbauern-Museum
Kontakt:
Waldmohrer Straße 32
66916 Breitenbach
Telefon: 06386 / 999 9110 (erreichbar während den Öffnungszeiten)
Das Bergmannsbauern-Museum in Breitenbach liegt am Bergmannsbauern-Weg.
Der Wanderweg gehört zu den insgesamt fünf Wanderwegen des Begehbaren Geschichtsbuches der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, welche Ihnen unvergessliche Einblicke und Ausblicke in die Schönheiten der Landschaften des Pfälzer Berglandes bieten. Tauchen Sie auf der Wegstrecke in die Geschichte unserer Vergangenheit ein. Auf Ihrem Wanderweg werden Sie immer wieder auf historische Orte und Sehenswürdigkeiten treffen, welche mit Hilfe von Hinweistafeln die Geschichte aus längst vergangenen Tagen erzählen.